… an unserer Schule
Ab November 2016 gibt es sie nun auch an der Norbertusschule: die Kinderkonferenz!
Die Kinderkonferenz trifft sich in der 1. Pause, jeden letzten Freitag im Monat im Förderraum.
Teilnehmer:
- 2 Kinder aus jeder Klasse (Klassensprecher*in)
- 1 Gesandter des Lehrerkollegiums
- sozialpädagogische Fachkraft
- + event. eingeladene Gäste (Hausmeister, Elternvertreter, …)
Ablauf:
Es wird mit allen Kindern der Klassen ein Sitzkreis gebildet.
Es werden Schriftführer*in, Zeitnehmer*in und Präsident*in gewählt. Die Erwachsenen sind genauso Mitglieder der Sitzung, wie alle anderen auch. Der moralische Zeigefinger ist tabu.
Der/die Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden Teilnehmer*innen. Event. in der 1. Sitzung kurze Vorstellrunde (ebenso, wenn neue Teilnehmer*innen an der Konferenz teilnehmen).
Ein Redestein wird vom Präsidenten der Reihe nach weitergegeben, sodass alle Anwesenden die Möglichkeit haben, das Anliegen/den Wunsch ihrer Klasse zu präsentieren.–> der/die Schriftführer*in schreibt mit, daraus ergibt sich die Tagesordnung.
Der/die Präsident*in gibt dem ersten Kind Redezeit (in der Regel 5 Minuten). Dabei gelten folgende Rederegeln: zuerst spricht die Vertretung der Klasse, welche einen Wunsch/Anliegen in der Steinrunde angemeldet hat. Er/sie wird nicht unterbrochen.
Es folgt eine Diskussions-/Meinungsrunde
Zum Abschluss folgt eine Runde mit Lösungsvorschlägen, bzw. es wird erörtert, welche notwendigen Schritte erfolgen müssen, damit das Anliegen/der Wunsch umgesetzt werden kann. Mahnt der Zeitwächter das Ende der Redezeit an, entscheidet sich das Kind für einen Lösungsvorschlag.
Der/die Präsident*in achtet während der Redezeit auf die Einhaltung der Gesprächsregeln und nimmt während der Gesprächsrunde die Kinder dran.
Der Lösungsvorschlag wird vom Schriftführer im Kinderkonferenzheft notiert. Bei der nächsten Sitzung wird kurz noch einmal darauf eingegangen.
Die Ämter werden für die nächste Sitzung bestimmt und ebenfalls im Kinderkonferenzheft festgehalten.
Der/die Schriftführer*in nimmt das Protokoll an sich und tippt es für die nächste Sitzung ab.
Der/die Präsident*in nimmt die Materialkiste an sich und bringt sie zurück.
Material für die Kinderkonferenz (in einer Kiste aufbewahrt und ist vom Präsidenten vor der Konferenz abzuholen):
- Namensschilder der Teilnehmer
- Ämterplaketten
- Kinderkonferenz-Protokollheft
- Stift
- Redestein
- Sanduhr für Redezeit
Mögliche Aufgaben der Kinderkonferenz:
- Mitbestimmung bei Entscheidungen der Schule z.B. Projektwochen, Pausenhofgestaltung, …
- Mitbestimmung bei Regeln für das Zusammenleben in der Schulgemeinde
- Feste planen und organisieren (Sportfest, Sternwanderung, Karneval…)
- Wünsche äußern und bei der Realisierung mitwirken
Präsentation der Arbeit und Ergebnisse der Kinderkonferenz:
- Protokoll der Konferenz wird in dem darauffolgenden Klassenrat von den Klassensprechern vorgelesen
- Anträge der Kinderkonferenz werden gegebenenfalls in der Lehrer- und/oder Schulkonferenz verlesen