… und Aktivitäten im Jahreskreis – Gemeinschaft erleben
Dazu gehören ökumenische Gottesdienste zum Schulstart der Schulanfänger/innen, zu St. Martin, Weihnachten, Ostern und zum Schuljahresabschluss, bei dem zugleich die Schüler/innen der 4. Schuljahre und manchmal auch eine Kollegin oder ein Kollege verabschiedet werden.
Es ist uns wichtig, unseren Schulkindern unabhängig von Konfession und Religionszugehörigkeit die christliche Botschaft als Teil unserer Kultur und/ oder Grundlage unserer persönlichen Lebenseinstellung nahezubringen, religiöse Erfahrungen der Kinder zu vertiefen oder mit einem ersten Schritt zu eröffnen. Wir möchten sie das Feiern im kirchlichen Raum als eine Form gemeinschaftlichen Lebens erfahren lassen.
Musikalische Elemente, die aus dem Unterricht oder dem Freizeitengagement der Kinder erwachsen, bereichern die von den Schüler/innen und ihren Lehrer/inne/n gestalteten Gottesdienste ebenso wie Sprechstücke und Anspiele.
Engagierte Eltern unterstützen uns bei dieser Arbeit.
So wird die Kirche zu einem Raum, in dem Kinder sich einbringen, miteinander und füreinander aktiv werden.
Zum Beginn des Schuljahres findet neben dem Einschulungsgottesdienst eine kleine Feierlichkeit auf dem Schulhof zur Begrüßung der Schulanfänger/innen statt.
Neben einer kleinen Ansprache durch die Schulleiterin nehmen auch hier in erster Linie die Schüler/innen und Lehrer/innen der Norbertusschule die neuen Schulkinder in die Gemeinschaft auf. Lieder und kleine Vorführungen gestalten die kurze Feier. Paten aus der Schuleingangsphase holen ihre neuen Schulkamerad/inn/en ab.
Regelmäßig trifft sich die gesamte Schüler- und Lehrerschaft zu gemeinsamen Präsentationen.
Lieder, gemeinsam gesungen oder von einzelnen Klassen vorgetragen, Sprechstücke und Sketche, Tänze und vieles mehr gestalten unsere gemeinsame Karnevalsfeier an Weiberfastnacht. Schüler/innen und Lehrer/innen kommen verkleidet in die Schule und feiern mit ihren Klassenkamerad/inn/en, aber auch mit der gesamten Schulgemeinschaft. Das gesunde Frühstück darf jetzt einmal durch Fastnachtsspeisen ersetzt werden.
Wenn der Schnee ausgiebig gefallen ist, machen wir einen gemeinsamen Wintertag. Die Schultasche wird durch den Schlitten ersetzt und wir gehen gemeinsam rodeln. Aber nicht nur im Winter wandern wir gemeinsam, auch die übrigen Jahreszeiten werden von uns durch einen gemeinsamen Schulwandertag begrüßt.
Jährlich wird zu Beginn des Frühjahrs unter dem Motto „Arnsberg putz(t) munter“ Müll gesammelt, damit unsere Stadt sauber bleibt. Für diese gemeinsame Anstrengung belohnt uns die Stadt mit einer finanziellen Zuwendung, die den Aktivitäten der Klassen zu Gute kommt.
Denn auch die Klassen pflegen ihre Gemeinschaft intern mit vielen Aktivitäten.
Eintägige oder in den höheren Jahrgängen auch mehrtägige Klassenfahrten gehören zu unserem Schulleben ebenso wie Lesenächte in der Schule, Adventsfeiern oder Winterfeste.
Die Adventszeit wird jede Woche durch das gemeinsame Singen weihnachtlicher Lieder begonnen. Wir versammeln uns jeden Montagmorgen im Flur und singen mit allen Kindern und Lehrern festliche Lieder.
Im Frühjahr oder Sommer findet unser Sport- und Spielfest auf dem Sportplatz statt. Neben den sportlichen Wettkämpfen (Bundesjugendspielen) dürfen und sollen sich alle Schüler/innen bei Geschicklichkeits- und/oder Mannschaftsspielen bewegen. Alle Kinder haben dann auch die Gelegenheit das Sportabzeichen zu erwerben.
Das Schuljahr endet für uns mit einer Sternwanderung zu unserer Schule, an der Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern beteiligt sind.
Mit Spielen auf dem Schulhof und leckeren Stärkungen für das leibliche Wohl beenden wir diese Veranstaltung, zu der stets die Schulanfänger/innen des bevorstehenden Schuljahres eingeladen werden.
Alle 4 Jahre feiern wir mit wechselndem Motto ein großes Schulfest, das den Abschluss einer vorausgehenden Projektwoche bildet. Theaterstücke, gemeinsames Singen und Spiele fordern zum Mitmachen auf. Leckere internationale Speisen locken zum Probieren.